top of page

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

 

DER BEWERB …

Was ist der Celtic Warrior Dirtrun – 1st Leithaberg Edition?

Der Celtic Warrior Dirtrun – 1st Leithaberg Edition ist ein Dirtrun /Hindernislauf für Personen, die eine besondere sportliche Herausforderung suchen. Die Streckenführung verläuft am Osthang des Leithagebirges zum überwiegenden Teil durch Wälder, über Wiesen, Gräben, Bachläufe, Feld- und Forstwege usw. Dank vieler natürlicher und künstlicher Hindernisse auf den mindestens 8 km bis knapp 30km langen Strecken ist Abwechslung garantiert.

Kein Rundenmodus !!! - Jede längere Distanz hat wieder jeweils komplett neue Streckenabschnitte und neue Hindernisse.

Hier zählt nicht nur Ausdauer, sondern auch Kraft, Geschicklichkeit, Beweglichkeit, Cleverness und mentale Stärke.

Der Celtic Warrior galt schon in Zillingtal als der härteste Dirtrun Österreichs.

Noch dazu wird wie immer Ende März das Wetter und dadurch auch die Bedingungen und der Untergrund unberechenbar und unplanbar sein. Rechne also mit allem – von schönem sonnigen Wetter, über Regen, Schneefall oder Eis. Somit ist von festem, griffigem Untergrund über doch sehr gatschigen Boden bis, wenn es der keltische Wettergott so will,  verschneitem oder  gefrorenem Boden alles möglich  - wirklich wissen wirst du es erst direkt am Start. Also sei auf alles vorbereitet!

Bei unserem neuen Austragungsort in Donnerskirchen / Burgenland erwartet dich auch ein ganz neuer Bewerb mit einer komplett neuen Strecke und neuen Hindernissen. Dazu kommen (je nach gewählter Laufdistanz) etliche hundert Höhenmeter die es zu überwinden gibt.

Das bekannte und bewährte Konzept der vorangegangenen Celtic Warrior Bewerbe (schwer aber machbar) wird aber auch in seiner neuen Heimat am Leithagebirge seinen Platz finden - dem Starter alles abverlangen und ein unvergessliches neues Erlebnis präsentieren.

Natürlich gibt es für die Jüngsten unter euch auch einen eigenen Bewerb -> Siehe nachstehende Infos zum Celtinis Lauf!

Was ist der Celtinis Lauf?

Der Celtinis Lauf ist ein kurzer und einfacher Hindernislauf für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 bis 14 Jahren bei dem unsere Kleinsten schon Bewerbsluft schnuppern können. Auch hier gibt es eine dem Alter entsprechende kurze Laufstrecke und einige einfache für alle Kinder schaffbare Hindernisse.

Der Kinderbewerb findet im Bereich des Start – Zielgeländes statt und ist somit für die begeisterten Fans Mama, Papa, Großeltern und Co. optimal einsehbar und perfekt zum Anfeuern und Filmen. Gestartet wird in verschiedenen Startwellen – unterteilt in Altersgruppen. Bei den kleinsten darf natürlich (sollte ein Hindernis einmal doch zu schwer sein) auch von deinen Geschwistern oder Mama/Papa etc. geholfen werden damit alle stolz und erfolgreich ins Ziel kommen.

Die Finisher des Celtinis Kinderlaufs erhalten eine Medaille, ihr Celtic Warrior Stirnband mit Startnummer und ein Celtic Warrior Legendenarmband zum Sammeln und Starten ihrer eigenen Celtic Warrior Serie.

Welche Distanzen können gelaufen werden?

Wir bieten dir am Austragungstag 3 verschiedene und sehr abwechslungsreiche Laufdistanzen – ansteigend mit unterschiedlicher Distanz jeweils auch unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, zu überwindenden Höhenmeter und Anzahl an Hindernissen.

Distanz: Freund / 8+km mit ca. 250 Höhenmeter     (Vierteldistanz)

Distanz: Bruder /13+km mit ca. 450 Höhenmeter    (Halbdistanz)

Distanz: Krieger /28+km mit ca. 800 Höhenmeter    (Volldistanz)

Kein Rundenmodus !!! - Jede längere Distanz hat wieder jeweils komplett neue Streckenabschnitte und neue Hindernisse.

Können am selben Tag bei Wunsch auch mehrere Distanzen gelaufen werden?

Ja, um motivierten Warriors die Möglichkeit zu geben mehrere Strecken an einem Tag zu überwinden, somit auch die unterschiedlichen Medaillen zu sammeln oder sich gleich das nächst höhere Legendenarmband zu holen, können am Veranstaltungstag bei Wunsch auch mehrere Starts, entsprechend der bezahlten Nenngelder, durch ein und derselben Person erfolgen.

So kann als Beispiel genannt z.B. der 13km Bewerb gelaufen werden und dann im Ziel bei Wunsch z.B. gemeinsam mit Freunden, dem Partner o.a. auch noch der 8km Bewerb gemeinsam absolviert und erlebt werden.

Auch ist es erlaubt zweimal dieselbe Distanz zu laufen (z.B. 2 x Start bei den 8km), jedoch kommst du in dem Fall nur einmal in die Ergebnisliste bzw. Wertung – wobei hier die schnellere Zeit der beiden Läufe in die Wertung kommt, die langsamere Zeit fällt aus der Wertung.

Mehrere Anmeldungen und Starts ein und derselben Person sind bei Wunsch grundsätzlich möglich solange hierzu die letztmögliche Startwelle des Tages zeitlich eingehalten werden kann. Ansonsten gilt für Multistarter so gut wie möglich freie Startwellenwahl. Bei mehreren erfolgreichen Finish gibt es natürlich jeweils wieder die Medaille und schon das nächst höhere Legendenarmband! (siehe nähere Informationen unter: Was ist das Legendenarmband und was hat es damit auf sich?)

Erreicht man aufgrund eines zu langsamen ersten Laufs nicht mehr rechtzeitig die letztmögliche Startwelle, kann nicht mehr gestartet werden. In diesem Fall wird kein Nenngeld retour gezahlt sondern ein Gutschein in der jeweils bezahlten Summe für einen Start für das darauf folgende Jahr zugesandt.

Werden die längeren Distanzen im wiederkehrenden Rundenmodus gelaufen oder sind diese unterschiedliche Strecken?

Nein – kein Rundenmodus. Jede Strecke ist ihr eigenes Abenteuer.

Die 8km Distanz dient als Basisstrecke für alle Starter und wird von allen Teilnehmern gelaufen.

Die 13km Distanz besteht aus der 8km Strecke und einer zusätzlichen ca. 5km langen neuen und schwierigeren Schleife mit zusätzlichen Hindernissen und Höhenmetern.

Die 28km Distanz wiederum besteht aus der 13km Strecke und zwei neuen zusätzlichen Streckenabschnitten mit nochmals ca. 15km, deutlich mehr Höhenmeter, sowie weiteren schwierigen Hindernisbereiche.

Gibt es ein Mindestalter für die 3 Hauptbewerbe?

Das Mindestalter beim Freund, Bruder oder Kriegerlauf ist 18 Jahre am Eventtag.

Jedoch besteht zusätzlich für minderjährige Teilnehmer ab 15 , mit einer vollständig und gültig ausgefüllten                                                         sowie dem Haftungsausschluss durch einen Erziehungsberechtigten  (entsprechendes Formular bei Anmeldung), die Möglichkeit bei einem Hauptbewerb auf eigenes Risiko teilzunehmen.

Es wird jedoch an dieser Stelle speziell für Jugendliche unter 18 Jahren nochmals und ausdrücklich darauf hingewiesen und erinnert, dass die Witterung im März auch höchst unangenehm sein kann und auch wegen der Strecke eine entsprechend gute körperliche Verfassung und Vorkenntnisse in Bezug auf Hindernisläufe/ Dirtruns dringend empfohlen wird! Auch werden öffentliche Straßen teils gequert oder  benutzt – dies sollte bei der Anmeldung von Minderjährigen unbedingt bedacht werden.

Was kostet die Teilnahme?

Die Kosten für die Teilnahme sind jeweils:

Freund / 8km+                                                                               59€

Bruder /13km+                                                                              79€

Krieger /28km+                                                                            109€

Celtinis Kinderlauf (8 bis 14 Jahre)                                             20€

Welche Ausrüstung ist erlaubt bzw. was ist beim Start Pflicht?

Du bekommst bei der Startnummernausgabe einen Chip für deine Zeitnehmung. Dieser muss am Fußgelenk getragen werden, ansonsten kann nicht garantiert werden, dass die Zeitnehmung richtig und vollständig funktioniert. Ebenfalls bekommst du ein Stirnband in der entsprechenden Farbe deiner Laufdistanz und mit deiner Startnummer. Das Stirnband ist ab dem Betreten das Startbereichs, über den vollständigen Verlauf der Strecke und der Hindernisbereiche bis ins Ziel permanent und gut sichtbar zu tragen – da du bzw. deine Distanz sonst für die Volunteers /Streckenposten nicht rechtzeitig oder richtig zuzuordnen bist und eventuell falsch ab biegst!

Nicht erlaubt sind Schuhe mit Spikes, Trail- /Wanderstöcke oder andere Hilfsmittel, die dich oder deine Laufkollegen verletzen, bzw. auch die Hindernisse oder Teile der Strecke beschädigen können.

Das entsprechend den tatsächlichen Witterungsbedingungen für dich passende Laufequipment (lang, kurz? Haube? etc.) bzw. die notwendige Zusatzausrüstung (Trinkrucksack? Handschuhe für Hindernisse?) musst du selbst wählen, da hier die persönlichen Empfindungen zu unterschiedlich sind. Bereite dich jedoch gut vor und nimm im Zweifelsfall vorsichtshalber lieber mehr bei der Anreise mit – man weiß nie wie sich das Wetter verhält, beim BagCheck abgeben, was zu viel ist, kannst du immer noch.

Ist das Shirt des „Celtic Warrior Dirtrun – 1st Leithaberg Edition“ automatisch im Nenngeld inkludiert?

Das Shirt ist nicht automatisch im Nenngeld inkludiert. Egal ob manche Teilnehmer schon ausreichend  Bewerbs-T-Shirts besitzen oder einfach Kosten für die Teilnahme sparen wollen, haben wir auf Wunsch das Nenngeld für den Start und die Kosten für das T-Shirt voneinander getrennt und somit eine weitere individuelle und hilfreiche Entscheidungsoption für die Teilnehmer geschaffen. Das T-Shirt ist somit getrennt und optional gegen einen Aufpreis direkt im Zuge der Anmeldung buchbar.

 

 

 

 

 

 

Welche Regeln gelten bei den Celtic Warrior Dirtruns auf der Strecke?

Die Laufstrecke ist im gesamten Verlauf nur entlang der markierten und dafür vorgesehenen Route zu absolvieren.

Wir bitten ausdrücklich auch darum, nicht neben der dafür vorgesehenen Laufstrecke zu laufen, da diese in einem Weltnaturpark bzw. Naturschutzgebiet verläuft und mit Behörden, Grundstückseigentümern, Jägerschaft etc. abgestimmt und dafür frei gegeben ist. Ein mutwilliges Abweichen von der markierten Strecke auf andere Bereiche kann zu großen Problemen für den Veranstalter führen bzw. negative Auswirkungen für die Umwelt (Flora, Fauna, etc.) und zukünftige Veranstaltungen haben – was wir im Interesse weiterer gemeinsamer Erlebnisse allesamt nicht haben wollen.

Ein Auslassen, Umlaufen bzw. Abkürzen der Streckenführung oder von Hindernissen jeglicher Art ist nicht erlaubt und sollte auch im Sinne des Sportgeists bzw. der Fairness sowieso bei keinem auch nur ein Gedanke sein.

Bei Läufern/Teams die im Zuge der Siegerehrung einen Podestplatz erobert haben, kann bei Verlangen des Veranstalters ein persönlicher Nachweis der gelaufenen Strecke verlangt werden (z.B.: Nachweis der Laufstrecke/Distanz etc. auf der/m persönlichen Laufuhr/Fitnesstracker).

Sämtliche natürliche und künstliche Hindernisse entlang der Strecke sind zu absolvieren. Auch hier darf nichts ausgelassen werden.

Jedes Hindernis muss bzw. soll zumindest selbst einmal versucht werden. Sollte ein Hindernis für jemanden doch nicht alleine machbar sein, darf bei Anfängern bzw. ungeübten Personen geholfen werden.

Bei geübten Hindernisläufern und vor allem Podestläufern wird ein eigenständiges Schaffen der Hindernisse vorausgesetzt – ansonsten ist je nach Hindernis als Ersatz eine Strafaufgabe zu absolvieren.

Ausnahmen für das Auslassen von Hindernissen können nur von Volunteers vor Ort oder direkt durch den Veranstalter erteilt werden (z.B. Gefahr durch Witterung etc.).

Besondere Regeln bzw. mögliche Strafübungen bei manchen Hindernissen siehe nachfolgende Info zu: Was ist, wenn ich ein Hindernis nicht schaffe bzw. nicht geschafft habe?

 

WICHTIG TROTZ ALLER REGELN:

Beim Celtic Warrior Dirtrun – 1st Leithaberg Edition geht es – trotz der großen sportlichen Herausforderung – in erster Linie um den Spaß und das Miteinander.

Wir bitten, sich stets als echte Sportsmänner und -frauen zu verhalten. Solltest du sehen, dass jemand an den Hindernissen oder der Strecke deine Hilfe benötigt, bitte hilf!

Sollte es einen medizinischen Notfall geben, hilf bitte sofort und informiere schnellstmöglich die anderen Läufer und den nächsten Volunteer!!

Was ist, wenn ich ein Hindernis nicht schaffe bzw. nicht geschafft habe?

Du wirst bei allen Distanzen auf viele natürliche und künstliche Hindernisse treffen, die in die Laufstrecke eingebunden sind, und somit auch fixe Teile deiner gewählten Challenge sind.

Ein Auslassen/Umlaufen ist nicht erlaubt, du darfst jedoch helfen und Hilfe annehmen wenn es sein muss – siehe hier auch vorangehende Infos zu:

Welche Regeln gelten bei den Celtic Warrior Dirtruns?

 

Alle natürlichen Hindernisse (Gräben, Bäche, Unterführungen, etc.) sind zu absolvieren und dürfen keinesfalls ausgelassen werden. Diese werden jedoch nicht so schwer oder technisch sein, dass es für dich zu einem unüberwindbaren Problem werden wird.  Die div. künstlichen Hindernisse können je gewählter Distanz und natürlich auch deiner eigenen persönlichen Fähigkeiten auch unterschiedlich schwer für dich sein – daher kann es vorkommen, dass dir ein Hindernis doch nicht gelingt.

Bei manchen Hindernissen darfst du Hilfe annehmen bzw. auch jemandem helfen - manch andere müssen alleine geschafft werden. Wiederum darf auch der Großteil der Hindernisse so oft als nötig versucht werden, sodass du sie eventuell bei weiteren Versuchen sicher alleine schaffen wirst. Einige wenige Hindernisse bzw. Herausforderungen müssen beim ersten Mal und vor allem alleine geschafft werden.

Welche Hindernisse dies betrifft, wird auf der Strecke entsprechend markiert und deutlich erkennbar sein bzw. dir auch die Volunteers mitteilen.

Solltest du so ein Hindernis nicht schaffen wird als „Ersatz“ hierfür eine entsprechende Strafe (in Form einer Strafübung, zusätzlichen Laufrunde, etc.) fällig.

Welche Strafe genau als Ersatzleistung dem Hindernis zugeordnet ist, wird dir auf der Strecke ebenfalls von den Volunteers bekannt gegeben und die Ausführung überwacht. Den Anordnungen der Volunteers bzw. der Streckenposten ist Folge zu leisten, ansonsten droht eine Disqualifikation – bei Podestläufern ist diese bei Missachtung oder Schummeln jeglicher Art auch nachträglich im Ziel möglich.

Bei allen Regeln aber keine Sorge – die Strafen die du eventuell aufgebrummt bekommst werden nicht zu schwer und dadurch definitiv für alle schaffbar sein!!

Somit werden in Summe sämtliche Distanzen mit all den Hindernissen auch für jeden Teilnehmer  definitiv machbar sein!

Wie ist die Versorgung auf der Strecke ? … wie vermeiden wir gemeinsam unnötigen Müll?

Es wird mehrere Labestellen entlang der Strecke geben, bei denen du dich (der Witterung entsprechend) mit Getränken und „kleinen Snacks“ stärken kannst.

Unser Konzept beruht auf Vermeidung von unnötigem Müll zum Schutz der Umwelt, daher versuchen wir Einwegbecher etc. so gut wie möglich zu verbannen bzw. möglichst zu reduzieren.

Daher bitten wir dich möglichst deine eigenen Trinkbehälter auf die Strecke mit zu nehmen (z.B. Mehrwegklappbecher, Trailrucksack mit Trinkschläuchen, etc.)  wie du es wahrscheinlich schon von anderen Bewerben mittlerweile kennst.

In Ausnahmefällen kann es manchmal einige wenige Trinkbecher aus Karton vor Ort geben, welche jedoch nicht garantiert bzw. nicht immer zur Verfügung stehen werden.

Bei jeder Labe wird es Müllsäcke geben, in welcher jeglicher entstandener Müll vom Teilnehmer VOR Verlassen der Station entsorgt wird (Gelpackungen, Becher, Obstschalen, Essensreste, etc.). Sollte ein Teilnehmer nach den Laben bzw. irgendwo entlang der Strecke Müll weg werfen und die Umwelt verschmutzen droht eine sofortige Disqualifikation.

Was ist das Legendenarmband und was hat es damit auf sich?

Bei jedem erfolgreichen Finish einer Celtic Warrior Distanz erhältst du ab 2024 ein Legendenarmband (unabhängig der unterschiedlichen Streckenlängen).

Bei deinem ersten Finish hast du dir das X1 Armband verdient und erhältst dieses im Zielbereich.

Trage das Armband bei deinem nächsten Start eines Celtic Warrior Bewerbs unbedingt wieder am Arm (egal welches Jahr, egal welche Distanz) und absolviere damit diesen Bewerb erfolgreich.

Bei einem Finish mit einem X1 Armband erhältst du dann dein X2 Armband in anderer Farbe und Ausführung. Beim nächsten Finish wirst du dir wiederum mit deinem X2 Armband am Arm dir dein X3 erkämpfen …. Die Armbänder werden mit ansteigender Anzahl anders und spezieller gestaltet sein und werden dich in Zukunft und auf und neben der Strecke für andere Warrior und Zuschauer als erfahrenen Celtic Krieger erkennbar machen – bis hin zur bewunderten „Celtic Warrior Legende“.

Wie halte ich mich am besten über die Celtic Warrior Dirtruns am Laufenden?

Wir stellen laufend Informationen zum Bewerb auf unsere website www.celtic-warrior.at. Und natürlich findest du uns auch auf Facebook und Instagram.

Wo kann ich mich melden, wenn ich weitere Fragen zum Event habe?

Sollte irgendeine Frage hier nicht beantwortet worden sein, schick uns gerne eine Mail an

celtic-warrior@gmx.net.

DIE ANMELDUNG …

Wie und wo melde ich mich an?

Anmelden kannst Du dich entweder über unsere Startseite der Celtic Warrior Homepage www.celtic-warrior.at durch Klicken auf den Button Anmeldung. Von dort gelangst Du auf die Seite von myraceresult, die für das Anmeldesystem zuständig ist. Du kannst dich über diesen Link sowohl für die Hauptbewerbe als auch für den Celtinis Lauf anmelden.

Andererseits wird es auch eine Verlinkung von unserer facebook und instagram Seite zur Anmeldung geben.

Die Onlineanmeldung ist bis inkl. Samstag 9. März 2024  geöffnet. Nachnennungen sind vor Ort am Tag des Bewerbs, nach freier Kapazität in den Startblöcken, noch möglich.

Kann ich mich ummelden oder meine Anmeldung stornieren?

Bitte beachten! Bei Verhinderung kann jemand anderer statt dir laufen. Die Ummeldung kann schriftlich bis 14 Tage vor Eventbeginn erfolgen (Gebühr 10,- Euro) bzw. in Ausnahmefällen eventuell direkt vor Ort bei der Startnummernausgabe (Gebühr vor Ort jedoch 15,- Euro). Die Ersatzperson kommt einfach mit deiner ausgedruckten Buchungsbestätigung und der von dir unterschriebenen Vollmacht zu uns und wir melden diese statt dir an bzw. um. Wird zusätzlich die Distanz des Laufs auf Wunsch geändert, ist zusätzlich die Differenz des Nenngeldes zu bezahlen.

Wird dabei die Distanz verkürzt gibt es hierfür keine Rückerstattung bzw. Gutschrift. Bei der Umschreibung auf eine kürzere Distanz wird die Umschreibegebühr trotzdem fällig.

Für Ummeldungen bei den Junior-Bewerben müssen wir eine Gebühr von 5€ verlangen.

Info: Eine Stornierung ist nicht möglich. 

Bei einem Nicht-Antreten am Bewerb gibt es keine Kostenerstattung oder Gutschrift.

Danke für dein Verständnis!

Wie alt muss ich sein, um mitmachen zu dürfen?

Hauptbewerbe: Es darf jeder teilnehmen, der am Eventtag 18 Jahre und älter ist.

Alle die unter 18 Jahre alt sind können nur dann teilnehmen, wenn sie eine vollständig ausgefüllte                                                               (bei Startnummernausgabe abzugeben) und den Haftungsauschluss bei der online Anmeldung durch einen erziehungsberechtigten Erwachsenen bestätigt haben. (hier Mindestalter 15 Jahre für einen Hauptbewerb).

Die Startnummernabholung für den minderjährigen Teilnehmer darf ausnahmslos nur von einem Erziehungsberechtigen erfolgen (Ausweispflicht).

Junior Bewerbe: Du musst zum Stichtag des Celtinis Laufs mindestens 8 Jahre und unter 15 Jahre alt sein.

Was tun, wenn ich keine Anmeldebestätigung erhalten habe oder sie verloren habe?

Es ist möglich, dass die Anmeldebestätigung im Spam-Ordner gelandet ist, bitte kontrolliere diesen. Eine neue Anforderung der Anmeldebestätigung ist unter celtic-warrior@gmx.net möglich.

Gibt es spezielle Angebote für größere Teams?

Es gibt einen Gruppenrabatt von  -10% bei der Anmeldung von mindestens 4 Personen und mehr in einem gemeinsamen Anmeldevorgang. Eine zusätzliche Kombination mit dem Earlybird Rabatt ist jedoch nicht möglich.

Wie melde ich mich als Team bzw. zu einem Team an? Wie kommen wir erfolgreich in die Teamwertung?

Um bei der Teamwertung teilnehmen zu können müsst ihr euch einen gemeinsamen  Teamnamen ausdenken und unter dessen Namen starten und natürlich auch finishen.  Dieser Teamname wird dann z.B. bei der Sammelanmeldung von mindestens 4 Personen oder mehr genutzt – ab 4 Personen bei gleich langer Distanz kommt ihr automatisch in die jeweilige Teamwertung. Solltet ihr euch mit Einzelanmeldungen getrennt anmelden gilt prinzipiell selbiges – der gemeinsame und idente Teamname bringt euch automatisch in die von uns erstellte Teamwertung bei einer Distanz. Hier jedoch bitte auf die exakte Schreibweise achten (Groß-Kleinschreibung ?, Leerzeichen ?,  Tippfehler vermeiden, bitte keine Sonderzeichen). Ein großes Laufteam kann bei vielen Startern vor Ort auf der selben Distanz bei Wunsch auch mehrere Teams los schicken ( zB Team 1, Team 2, etc.). Ob das Team nur aus Männern, nur Frauen oder einer Mischung aus beider Geschlechter besteht, macht bei der Teamwertung keinen Unterschied.

Sollten weniger als 4 Starter eines Teams bei einer Distanz gemeldet sein, erfolgt keine Teamwertung.

Sollte z.B: von vier unter einem Teamnamen gestarteten jemand nicht ins Ziel kommen, wird man automatisch aus der Teamwertung genommen (die Einzelwertungen bleiben natürlich aufrecht) – es müssen mindestens 4 Personen desselben Teamnamens bei der selben Distanz erfolgreich ins Ziel kommen. Nachträgliche Änderungen der Teamkonstellation sind nach erfolgtem Start nicht mehr möglich.

Natürlich können auch mehr als 4 Personen unter einem gemeinsamen Teamnamen bei einer Distanz starten. Hier werden unter allen erfolgreichen Finishern der gleichen Distanz die 4 schnellsten Zeiten für die Teamwertung heran gezogen – die restlichen Zeiten fallen aus der Teamwertung (die Einzelwertungen bleiben natürlich wieder aufrecht).

Die Teammitglieder müssen nicht zwangsläufig gemeinsam in der selben Welle starten (auf Wunsch jedoch möglich), nicht gemeinsam laufen oder gemeinsam finishen – es werden lediglich die Summe der 4 schnellsten Teammitglieder einer Distanz addiert. Das Team mit der niedrigsten Gesamtzeit ist Sieger der jeweiligen Distanz.

Wann erfahre ich meinen Startblock bzw. meine Startzeit?

Informationen zu deiner genauen Startzeit erfährst du mit anderen Infos spätestens 2 Wochen vor dem Bewerb, damit du Anreise usw. noch planen kannst.

Ist eine Nachmeldung nach Anmeldeschluss möglich?

Nachmeldungen am Veranstaltungstag am Start-/Zielgelände sind möglich, jedoch nur solange die maximale Teilnehmeranzahl nicht bereits erreicht ist.

Im Rahmen der Startnummernausgabe können Nachmeldungen durchgeführt werden. Die Gebühr pro Startnummer beträgt 15€ zuzüglich des Nenngeldes der jeweiligen Distanz. Achtung es kann nur in bar in Euro, möglichst genau abgezählt, bezahlt werden!

Was passiert wenn ich verhindert oder krank bin?

Eine Stornierung oder Verschiebung eines bereits gebuchten Startplatzes ist NICHT möglich, siehe AGB’s, Teilnahmebedingungen, Haftungsausschluss!

Es besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Startgebühr bzw. anderen Gebühren!

Du kannst deinen Startplatz bis Anmeldeschluss auf eine andere Person übertragen bzw. am Eventtag eine Ummeldung durchführen. Für beide Optionen wird eine Gebühr eingehoben.

STARTNUMMERNAUSGABE AUSSCHLIESSLICH AM TAG DES LAUFEVENTS …

Wo erhalte ich meine Startunterlagen?

Im Start-/Zielbereich wird es einen eigens dafür vorgesehenen, markierten Bereich geben. Auch wirst du mit Hinweisschildern und von Volunteers gerne entsprechend eingewiesen.

Welche Unterlagen brauch ich bei der Startnummernausgabe?

Zur persönlichen Startnummernabholung sind folgende Dokumente mitzubringen:

• Amtlicher Lichtbildausweis

• Anmeldebestätigung mit der zugeteilten Startnummer (ausgedruckt oder digital am Mobiltelefon)

Bist du am Tag des Bewerbs noch nicht 18 Jahre alt, muss die Startnummernabholung ausnahmslos von einem Erziehungsberechtigten erfolgen!!!  Dies gilt für die Hauptbewerbe und den Celtinis Lauf. Zusätzlich ist die                                                          eines Erwachsenen bei der Startnummernabholung abzugeben.

Muss man die Startnummer selbst abholen?

Ja, die Startnummer etc. muss persönlich abgeholt werden.

Können die Startnummern und/oder T-Shirts am Eventtag abgeholt werden?

Die Startnummernausgabe findet ausschließlich am Eventtag vor Beginn der Bewerbe statt. Sofern du ein T-Shirt bei der Anmeldung mitbestellt hast, wird es dir im Rahmen der Startnummernausgabe übergeben.

AM LAUFTAG …

Wo genau muss ich mich für den Start einfinden und wo kann ich parken?

Der Bewerb findet in 7082 Donnerskirchen statt. Das Start-/Zielgelände ist im Bereich Freizeit- und Sportanlage Donnerskirchen bzw. Sonnenwaldbad Donnerskirchen. Am besten für die Anreise in Google Maps „Campingplatz Sonnenwaldbad Donnerskirchen“ eingeben.

Egal aus welcher Richtung du anreist, wirst du die verschiedenen Parkbereiche/Zonen vorfinden.

Die erste Parkzone befindet sich direkt vorm Sonnenwaldbad.

Die Feuerwehr wird vor Ort die Einweisung und Einteilung der Parkplätze vornehmen und somit die Parkordnung herstellen und auch überprüfen. Den Anordnungen der Feuerwehr ist somit bedingungslos Folge zu leisten um ein Verkehrschaos und Probleme mit Anrainern durch falsches Parken zu verhindern.

Je nach Anreisezeitpunkt wird die erste Parkzone möglicherweise schon voll sein. Auch hier wird die Feuerwehr die weiteren Parkflächen zuordnen. Bei späterer Anreise empfiehlt sich daher die Parkplatz-Streifen entlang des Friedhofs oder weiter innerhalb der Ortschaft zu nutzen.

Es empfiehlt sich auch, wenn möglich, mit Fahrgemeinschaften anzureisen oder auch öffentliche Verkehrsmittel (Bus – Bahn) zu nutzen.

Kann ich mein Gepäck vor dem Start wo abgeben und danach wieder abholen?

Ja, es wird für alle Starter eine frei zugängliche Gepäcksabgabe im Start-/Zielbereich geben.

Daher hier bitte keine Wertgegenstände lagern, denn es wird keine Haftung seitens des Veranstalters oder des Grundstückeigentümers für die Garderobe übernommen!

Wann erhalte ich das T-Shirt 1st Leithaberg Edition 2024?

Sofern du ein T-Shirt bei der Anmeldung mitbestellt hast, bekommst du dies im Rahmen der Startnummernausgabe.

Gibt es WC´s, Umkleidemöglichkeiten und Duschen?

Ja, es wird WC´s, Umkleiden und Duschen unmittelbar im Start-/Zielbereich geben.

Welche Kleidung/Schuhe soll ich tragen?

Nicht erlaubt sind Schuhe mit Spikes, Trail- /Wanderstöcke oder andere Hilfsmittel die dich oder deine Laufkollegen verletzen, bzw. auch die Hindernisse oder Teile der Strecken beschädigen können.

Wir empfehlen Trailrunning-Schuhe oder anderes festes Schuhwerk mit gutem Profil.

Die entsprechend den tatsächlichen Witterungsbedingungen für dich passende Kleidung (lang, kurz ? Haube ? etc.) bzw. die notwendige Zusatzausrüstung (Trinkrucksack ? Handschuhe für Hindernisse? ) musst du selbst wählen, da hier die persönlichen Empfindungen zu unterschiedlich sind. Bereite dich jedoch gut vor und nimm im Zweifelsfall vorsichtshalber lieber mehr bei der Anreise mit – man weiß nie wie sich das Wetter verhält, beim Bag Check abgeben, was zu viel ist, kannst du immer noch.

Vergiss bei der Wahl deiner Kleidung auch nicht, dass es sich hier um einen Dirtrun handelt und du auch klettern und kriechen musst. Auch führt die Strecke oft durch unwegsames Gelände bei dem du dich auch aufschürfen, zerkratzen kannst. Am Ende bleibt die Wahl deiner Bekleidung jedoch vollkommen dir überlassen.

Wie wird gestartet?

Hauptbewerb: Die Startblöcke werden in Wellen eingeteilt.

Informationen zur genauen Zeit deines Starts erfährst du mit anderen Infos spätestens 2 Wochen vor dem Bewerb, damit du Anreise usw. noch planen kannst.

Der Startbereich darf erst wenige Minuten vor der fixierten Startzeit betreten werden. Dazu wird die jeweilige Startzeit des Blocks vor Ort aufgerufen.

Falls du deine Startwelle doch verpasst, werden wir versuchen, dich je nach freier Kapazität, in einer der nachfolgenden Wellen los zu schicken.

Celtinis Lauf: Die Teilnehmer werden je nach Alter in Startblöcke eingeteilt.

Weitere Infos hierzu erfährst du ca. 2 Wochen vor dem Bewerb.

Muss ich in dem Startblock starten, in dem ich angemeldet bin?

Es muss in der Startwelle, für welche man eingeteilt wurde, gestartet werden.

Ein Tausch der Startwelle ist nur gegen Rücksprache mit dem Veranstalter unter gewissen Umständen möglich.

ZEITNEHMUNG / WERTUNG …

Wie wird die Zeit gemessen?

Deine Laufzeit wird mittels eines Chips, der am Fußgelenk zu befestigen ist, gemessen.

Den Laufchip nach dem Lauf in der Eventarena unbedingt in die dafür vorgesehene Box retournieren.

Bei Nichtabgabe müssen wir dir leider 20,- Euro in Rechnung stellen.

Beim Celtinis Lauf wird keine Zeit gemessen, alle Teilnehmer/innen sind Sieger und werden mit einer Medaille beim Zieleinlauf belohnt.

Welche Wertungen gibt es?

Wir prämieren pro Distanz (Freund, Bruder, Krieger) jeweils:

  • Einzel Damen 1 – 3 Platz     gesamt

  • Einzel Herren 1 – 3 Platz     gesamt

  • Teamwertung 1 – 3 Platz    gesamt

Bei der Einzelwertung kannst du auch online deine Platzierung in Altersklassen bis 35 Jahre, 36-45, 46-55, ab 56+ eingeteilt am Ende des Bewerbs einsehen. Bei der Siegerehrung wird nur der/die overall-Sieger/in prämiert – die jeweiligen Altersklassen haben keine eigenen Siegerehrungen/Prämierungen.

Ab 4 Teilnehmern könnt ihr als Team antreten, die Anzahl der Teammitglieder ist nach oben unbegrenzt. Ob das Team nur mit Männern, nur mit Frauen oder gemischt antritt bleibt euch überlassen – eine getrennte Wertung der Teamergebnisse in Geschlechter unterteilt gibt es jedoch nicht.

Für die Teamwertung könnt Ihr im Zuge der Anmeldung einen gemeinsamen, eindeutigen Teamnamen vergeben. Achtet bei der Anmeldung unbedingt auf eine identische Schreibweise des Teamnamens!
Jeder Teamlaufteilnehmer wird zudem auch automatisch in die Einzelwertung aufgenommen.

(siehe auch „Anmeldung zu einem Team“)

Welche Altersklassen gibt es?

Es gibt in der Einzelwertung noch zusätzlich Altersklassen. Bei der Siegerehrung wird nur der/die Overall-Sieger/in prämiert.

Herren-Altersklassen:
15-35*/36-45/46-55/56+

Damen-Altersklassen:
15-35*/36-45/46-55/56+

Junior-Altersklassen (vorbehaltlich der Anzahl der Anmeldungen):

8-10/11-12/13-14

*Alle Teilnehmer unter 18 Jahre können nur dann teilnehmen, wenn sie eine Einverständniserklärung der Eltern bei der Startnummernabholung vorlegen.

Wie erfolgt die Zeitmessung für den Teambewerb?

Ab 4 Teilnehmern kannst du beim „Celtic Warrior Dirtrun – 1st Leithaberg Edition“ als Team antreten. Die Anzahl der Teammitglieder ist nach oben unbegrenzt. In die Wertung gehen die Zeiten der 4 schnellsten Läufer über die gleiche Distanz ein.  Jeder Teilnehmer läuft die volle gewählte Distanz – kein Staffellauf!

Achtet bei der Anmeldung unbedingt auf eine identische Schreibweise eures Teamnamens!

(siehe auch „Anmeldung zu einem Team“)

Wann und wo finde ich die Ergebnisse?

Die Ergebnisse findet ihr auf unserer Website im Menü-Unterpunkt „Ergebnisse“, welche in der Eventwoche online gestellt werden.

Wo findet die Siegerehrung statt?

Die Siegerehrung findet im Start-/Zielgelände statt.

ALLGEMEINES …

Wohin kann ich mich wenden, wenn ich etwas verloren habe?

Wende dich vor Ort bei der Startnummernausgabe oder im Zielbereich an ein Mitglied des Celtic Warrior Teams um weitere Infos zu erhalten.

Gibt es Gastronomiestände?

Für Speis und Trank ist vor Ort für Groß und Klein ausreichend gesorgt!

Du brauchst also nicht unbedingt deine Einbauküche mitnehmen, um nicht zu verhungern oder zu verdursten. Gerne bewirten wir dich, damit es dir auch vor und nach deinem Bewerb gut geht.

Für deine lieben Angehörigen, die auf dich Warten, ist natürlich auch gesorgt!

Barrierefreiheit

Die Veranstaltung ist aufgrund der besonderen natürlichen Gegebenheiten des Leithagebirges nicht barrierefrei.

Wir bitten um Dein Verständnis.

Besuchertickets?

Ihr wollt als Besucher die unglaubliche Stimmung und atemberaubende Kulisse des Leithagebirges  hautnah miterleben? Kein Problem!

Besucher sind gern gesehen und das natürlich kostenlos!

Wenn möglich bitte im Ortszentrum parken um die freien Parkflächen im unmittelbaren Start- und Zielgelände den Läufern zu überlassen. Es gibt auch die Möglichkeit mit Bus und Bahn nach Donnerskirchen anzureisen.

Danke für Euer Verständnis!

Ist die Teilnahme mit Hund erlaubt bzw. darf man als Zuschauer Hunde mitnehmen?

Hunde dürfen am Eventtag nicht am Veranstaltungsgelände, entlang der Laufstrecke, bei den Hinderniszonen etc. mitgeführt werden.

Danke für Euer Verständnis!

2b68db13-c610-43aa-891b-63e0f43a50e7.jpg
bottom of page